Kernbohrungen

Kernbohrungen2025-04-10T13:55:20+02:00

Wir führen Bohrarbeiten in allen festen Baustoffen absolut maßgenau durch.

Kernbohrungen

vom Fachmann

Bohrarbeiten in festen Baustoffen

Wir führen sämtliche Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk, Marmor und allen anderen festen Baustoffen von Ø 30 bis Ø 600 mm Durchmesser durch. Bohrungen können vertikal und horizontal, normal oder schräg zum Bauteil durchgeführt werden, sowie auch „über Kopf“. Die Bohrungen werden absolut maßgenau ausgeführt.

Arbeitsprinzip

Die Kernbohrungen werden mit einem Bohrgerät, dies ist eine Kombination aus Bohrmotor, Führung und Hohlbohrkrone, ausgeführt. Die Führung kann händisch oder mittels Bohrständer erfolgen. Die Bohrungen werden mit einer Hohlbohrkrone hergestellt und somit entsteht immer ein Bohrkern. Dieser Bohrkern ist im Durchmesser ca. 4 bis 7 mm kleiner als der Bohrkronen-Außendurchmesser. Gebohrt werden kann nur festes Material. Das Bohren von Kies, Schotter, Lehm etc. ist mit unseren Diamantwerkzeugen nicht möglich.

Sie suchen einen zuverlässigen Partner für Kernbohrungen?

Häufige Fragen

Wie wird das Bohrgerät befestigt?2025-03-24T16:48:01+01:00

Im Normalfall muss für die Befestigung des Bohrgerätes ein Dübelloch Ø 16 mm gebohrt werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, kann man das Bohrgerät händisch bis Ø 150 mm oder mittels Vakuumpumpe bis Ø 200 mm befestigen; somit entstehen keine Dübellöcher.

Wie groß ist der Platzbedarf?2025-03-24T16:46:01+01:00

Für die Aufstellung bzw. Befestigung des Bohrgerätes benötigen wir auf einer Seite der gewünschten Bohrung eine frei zugängliche Stelle mit ca. 1,20 m Abstand.

Wird ein Stromanschluss benötigt?2025-04-02T14:03:09+02:00

CEE-Wandsteckdose 400V 5 polig

  • bei Kernbohrungen Durchmesser größer 350 mm
  • bei Fugenschneidearbeiten

CEE-Wandsteckdose 230V 3 polig

  • bei allen Kernbohrungen Durchmesser kleiner 350 mm

Wandsteckdose 230V

  • für allen kleine Arbeiten

Für alle Bohr- und Sägearbeiten wird ein Wasseranschluss benötigt von mindestens 1/2 Zoll

Ist die Bohrung staubfrei?2025-03-24T16:44:21+01:00

Die Bohrkrone wird mit Wasser gekühlt, das verhindert eine Staubentwicklung. Es entsteht dadurch sogenanntes „Bohrwasser“, das, wenn es nicht versickern bzw. auftrocknen kann, auf Wunsch auch abgesaugt wird. Bei fertig eingerichteten Räumen verwendet man dazu sogenannte „Wassersammelringe“, dadurch entstehen nur minimale Verunreinigungen.

Was ist mit Wänden aus stark armiertem Beton?2025-03-24T16:46:29+01:00

Auch stark armierter Beton stellt für unsere Kernbohrgeräte kein Problem dar.

Weitere Leistungen
Ihr Kontakt zu uns

Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder senden Ihnen ein unverbindliches Angebot!

Galerie

Go to Top